Auf dieser Seite informieren wir sie regelmässig über Neuerscheinungen aus unserem Haus. Inhaltlich unterscheidet sich dieser Blog nicht von dem in unserem ersten Shop, außer vielleicht das wir auf vieles an aufwändigen Grafiken sowie vielen Fotos und Downloads von etlichen stl.-Dateien hier komplett verzichten. Es ist vorgesehen, das sie ihre Kommentare an uns in einem speziellen Feld unter den Modellfotos schreiben können. Sie können gerne auch Kritiken äußern, letztlich kommt man doch nur durch konstruktive Kritik weiter und kann sich verbessern! Das ganze Vorhaben dauert nur noch eine Weile da momentan das Weihnachtsgeschäft vor geht!
Mit dem Modell des, seinerzeit um 1973, in einer Gemeinschaftsproduktion von Magirus-Deutz und Faun produzierten Großtanklöschfahrzeugs, dem GTLF 18, überraschen wir bestimmt auch sie mit unserem bisher umfangreichstem und auch dem größten Modells das wir bisher produziert haben! Alle Bauteile sind, wie bei uns üblich, aus Resin gegossen, während der Monitor des Modells ein 3D Druckteil ist. Auf einem umfangreichen Decal befinden sich sämtliche Beschriftungen die sich damals am Fahrzeug befanden. Mit diesem Modell setzen wir einen neuen Meilenstein in unserer Kleinserienproduktion! Nicht zu Unrecht ist es auch zu unserem Supermodell 2022 geworden!
Mit einem Modell des Neoplan Notarztwagens NAW der Feuerwehr Frankfurt am Main möchten wir sie in diesem Jahr überraschen! Wir haben uns des Wagens mit kurzem Radstand angenommen, und werden ihn in der von uns gewohnten Qualität, zusätzlich mit einem passenden Decal versehen, auf den Markt bringen! Der Bausatz wird wieder komplett sein d.h. alle zum Bau des Modells benötigten Bauteile werden dieser Packung beiliegen. Die Verglasung des Modells besteht wieder aus tiefgezogenem Polystyrol und der Radsatz ist aus einer Großserie eines bekannten Herstellers. Voraussichtlich wird dieser neue Bausatz ab Februar '23 erhältlich sein! Natürlich können sie sich ihr Exemplar auch wieder unverbindlich bei uns vorbestellen.
Sie wollen ihren Modellen das "gewisse Etwas" geben? Sie brauchen deutsche Sonder KfZ Kennzeichen oder Bundeswehrkennzeichen oder grüne Kennzeichen für landwirtschaftliche Fahrzeuge im Maßstab 1:87?
Die können sie nun gerne haben! Wir bieten ihnen an ihre besonderen Kennzeichen als Decal im Maßstab 1:87 zu drucken! Bei Interesse schreiben sie es uns. Schicken sie uns eine Auflistung der gewünschten Sonderkennzeichen und sie erhalten von uns ein unverbindliches Angebot. Die Kennzeichen werden hochauflösend photomechanisch auf einen hauchdünnen Naßschiebefilm gedruckt, und sind zu 100% garantiert Lichtecht d.h. sie verblassen auch bei längerer Sonnenbestrahlung nicht! Die Farbe verändert sich auch mit den Jahren nicht! Die Buchstaben und Ziffern werden mit der Sonder-Schrifttype "Europlate" gesetzt, diese Schrifttype ist der genormte Standart bei den deutschen KfZ-Kennzeichen. Alle Kennzeichen haben die auf 1:87 reduzierte Originalgröße der genormten KfZ Kennzeichen. Es ist vorgesehen im kommenden Jahr verschiedene Sätze mit deutschen KfZ-Kennzeichen aufzulegen. Darunter werden sich auch Kennzeichen für Fahrzeuge der Bundeswehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge befinden. Mit einem der Sätze können sie je 20 Modelle mit dem Kennzeichen versehen. Der Preis für die Decals beträgt unter Fünf Euro!
Immer wieder einmal tauchen bei Ebay, Etsy und auch noch anderen Verkaufsportalen Abgüsse unserer Modelle auf, die definitiv nicht von uns angefertigt wurden.
Diese Abgüsse werden ohne unsere typischen Verpackungen verkauft, ohne die Decals, ohne das Zubehör und natürlich auch ohne Bauanleitung. Sie weisen meistens eine sehr grauenhafte Qualität auf und werden zu Preisen angeboten die jenseits von Gut und Böse liegen.Wegen diesen wirklich minderen Qualitäten gab es auch in diesem Jahr wieder einige Beschwerden von Kunden die , zwar absolut nicht zu Unrecht die Qualitäten des erworbenen Abgusses beklagten, dies jedoch leider an der komplett falschen Adresse taten! Wir sind nicht grade besonders begeistert darüber, das man sich in einer Art von Küchentisch Produktion unserer Modelle bedient um mal eben schnelles Geld machen zu können! Wir haben im Team lange darüber diskutiert wie wir diese Raubgießerei, wenn schon nicht abstellen so doch zumindest erheblich erschweren können, und kamen nach langem Grübeln auf die Idee, ein Qualitätssiegel auf unseren Bausätzen anzubringen um dem Käufer dadurch zu versichern einen originalen und tatsächlich von uns produzierten Bausatz erworben zu haben! Dieses Qualitätssiegel besteht aus einem farbigen durchnummerierten Hologramm. Anhand der darauf angebrachten Nummerierung ist es uns möglich, im Fall einer Reklamation feststellen zu können, wann dieser Bausatz von wem produziert wurde und von wem er abschließend noch kontrolliert und gepackt wurde! Sollte es nun doch einmal vorkommen, das ein wirklich berechtigter Grund zu einer Reklamation besteht, können wir in unserem Betrieb entsprechende Maßnahmen ergreifen die zur Qualitätssicherung dienen. Sie können sich nun 100% sicher sein, wenn sie dieses Hologramm auf der Packung sehen, das sie auch tatsächlich einen von uns produzierten Bausatz in ihren Händen halten. Natürlich senden wir im Fall einer berechtigten Reklamation umgehend Ersatz an sie, sie müssen sich dafür lediglich bei uns melden. Tun sie das am besten per E-Mail an waltersiebert24@gmail.com, sie bekommen in der Antwort mitgeteilt wann eine Ersatzsendung zur Post gebracht wird. Unversäuberte Bauteile hingegen stellen keinen Grund für eine Reklamation dar, denn sie können die Bauteile mit einem Bastelmesser, Feile und Sandpapier sehr leicht selbst versäubern. Allerdings verhalten sich diese Arbeiten in einem vertretbaren Maß! Wir gehen davon aus das die Modellbauer, die mit unseren Bausaetzen arbeiten, über die nötigen Kenntnisse im Resinmodellbau und handwerkliches Geschick verfügen
Lange Zeit war es eine Frage des Improvisationstalentes, wenn es beim Bau eines Feuerwehrmodells daran ging abschließend das Aufbaudach des Modells zu gestalten. Regelmässig entstanden dabei die abenteuerlichsten Lösungen, die mehr oder weniger schlecht gelungen waren. Nachdem wir vielfach gefragt wurden ob wir da nicht etwas machen könnten, haben wir im Team über das für und wider von Messing Ätzungen oder Lasercutteilen diskutiert. Letztlich kamen wir aber zu dem Ergebnis, das eine realistisch anmutende mehrsträngige Dachreeling, nur als Polystyrol Spritzgussteil realisiert werden kann. Wir haben nach längerer Suche einen Kunststoffverarbeitenden Betrieb in Hannover gefunden, der uns die Stahlform gebaut hat, aus der nun etliche Spritzlinge der neuen Dachreeling gespritzt werden. Das diese Reeling dreisträngig ist, erklärt sich aus dem Umstand das unser Modell des GTLF 18 rundum mit einer dreisträngigen Dachreeling bestückt war! Auch ältere Feuerwehrfahrzeuge verfügten damals über eine dreisträngige Dachreeling. Wenn sie nun aber eine zweisträngige Reeling brauchen, machen sie einfach bei jedem Steg unten einen Cut und schneiden sie so das Geländer so von dreisträngig auf zweisträngig, fertig! Ist der Schnitt gleichmäßig durchgeführt worden, ist später die Montage des Geländers auf dem Aufbaudach des Modells eine ganz einfache und simple Sache! Mit unserem neuen Dachgeländer können sie jetzt jedem ihrer Umbauten und Modellen den letzten Schliff geben! Die Dachreeling liegt seit Oktober '22 jedem Bausatz bei der unser Haus verlässt!
Mit dem Bausatz des Mannschaftstransporters M 113 setzen wir die begonnene Serie von internationalen Militärfahrzeugen im Maßstab 1:87 fort! Das Urmodell des M 113 wurde wieder nach Originalplänen an unseren Rechnern konstruiert und anschließend in 3D gedruckt. Danach wurden mit den gedruckten Teilen die Formen zum abgießen im Vakuum aus Silikon gebaut. Das Modell stimmt in allen Bemaßungen mit dem großen US Vorbild überein!
Der M113 ist ein leichter gepanzerter Mannschaftstransporter der in den
60er Jahren in den USA entwickelt und in Serie gebaut wurde. Die US-amerikanische Entwicklung wird seit etwa 1960 in Dutzenden verschiedener Varianten (abgesehen von kleineren Umbauten, deren komplette Anzahl unüberschaubar ist) in mehr als fünfzig Staaten in der Welt verwendet.
Neben der ursprünglichen Konzeption als gepanzerter Mannschaftstransportwagen (MTW), erfüllt er je nach Variante verschiedenste Funktionen als Feuerleitpanzer oder auch als mobiler Gefechtsstand und ist dabei Waffenträger unter anderem als Schützenpanzer, Flugabwehrpanzer, Raketenjagdpanzer oder Flammenwerferpanzer. Neben militärischen Nutzern haben aber auch amerikanische SWAT-Einheiten, Feuerwehren und Sheriffs in den Vereinigten Staaten den M113 als Einsatzfahrzeug beschafft. Er ist luftverlastbar, mit der C-130 Hercules auch darin transportfähig, und ist in der Grundversion auch Fallschirm abwurffähig und kann im Gelände auch amphibisch fahren. RBra
Mit diesem Modell haben wir unsere Serie von Magirus-Deutz Fahrzeugen aus den sechziger und siebziger Jahren begonnen. Die Branddirektion Frankfurt am Main beschaffte in den frühen sechziger Jahren eine große Anzahl dieses Fahrzeugtyps, der die bis dahin im Dienst stehenden Magirus Eckhauber Fahrzeuge ersetzte. Dieser Fahrzeugtyp, ob Trupp oder Gruppenkabiner, stellten damals einen Meilenstein deutscher Feuerwehrtechnik dar! Die Branddirektion Frankfurt a.M. war mit den Fahrzeugen so sehr zufrieden, das der Fuhrpark bis weit in die 90'er Jahre hinein mit weiteren Magirus-Deutz Fahrzeugen ausgerüstet wurde.
Die Magirus-Deutz Fahrzeuge wurden nach und nach in dem für die Frankfurter Feuerwehrfahrzeuge typischem sogenannten grafischen Integraldesign, nach den Entwuerfen einer Frankfurter Werbeagentur lackiert. In der Anschaffung waren die ersten Fahrzeuge RAL 3000 Feuerrot/Weiß lackiert, ein wenig später erfolgte dann die Umlackierung in RAL 3026 Fluoreszierendes Leuchtrot und schlußendlich wurde dann die sogenannte grafisch auffällige gestaltete Integrallackierung angewendet, um noch mehr Aufmerksamkeit im Strassenverkehr zu bekommen was zunächst auch gelang. Da unsere Bauteile in einem rein weißen Resin angefertigt wurden, ist eine Grundierung der einzelnen Teile nicht mehr zwingend erforderlich! Sie können mit der Lackierung direkt auf dem Material loslegen ! Im Bausatz sind alle benötigten Bauteile und ein Decal mit allen primären Beschriftungen des Fahrzeugs nach Frankfurter Vorbild enthalten!
Die zweite Generation eines Zweiwegefahrzeugs wurde schon in den frühen achtziger Jahren von der Branddirektion der Feuerwehr Frankfurt am Main beschafft und gleich in Dienst gestellt. Schon mit dem Fahrzeug der ersten Generation hatte die Feuerwehr Frankfurt am Main eine wirklich bahnbrechende Innovation auf die Straßen und Gleisanlagen Frankfurts gestellt! Wir werden ein Modell des Fahrzeugs der ersten Generation in absehbarer Zeit auf den Markt bringen, das Urmodell dazu ist bereits in Arbeit,jetzt konzentrieren wir uns aber erstmal auf das Fahrzeug der zweiten Generation!
Die Druckdatei des neuesten Fahrzeugs der dritten Generation ist bereits fertiggestellt worden, das Modell wird aber aus Kapazitätsgründen leider erst im kommenden Jahr erscheinen können! Sie können natürlich eine unverbindliche Vorbestellung vornehmen! Unser Modell der zweiten Generation auf einem Iveco 320 M 19 FKL wurde 1995 von den Lesern der Modell-Auto-Zeitschrift aus dem Verlag Fiedler in Bruchköbel auf den ersten Platz in der Leserwahl um das beste Modell des Jahres in der Kategorie 'Kleinserienmodelle' gewählt! Das ist zwar auch schon ein ganzes Weilchen her, es hat aber an der Originalität dieses typischen Frankfurter Modells rein gar nichts geändert. Und mit diesem Modell des Fahrzeugs der ersten Generation können sie letzten Endes alle drei Generationen von Strasse/Schiene Feuerwehrfahrzeugen in ihre Sammlung stellen.
Die Druckdatei des RW-Schiene der dritten Generation ist extern für uns zwar bereits schon fertiggestellt worden, aber aus reinen Kapazitätsgründen kann das Modell voraussichtlich erst im Frühsommer des Jahres 2023, möglicherweise aber auch erst im Herbst 2023 von uns produziert werden! Auch diese Teile des Bausatzes werden zunächst in 3D gedruckt, anschließend unter hoher Vakuumeinwirkung in der Unterdruckkammer mit einem speziellen, flüssigen Silikon abgeformt und danach in einer Serie, auch wieder unter Vakuumeinwirkung, mit einem hochwertigem Industrie Resin gegossen. Wir haben uns in diesem Jahr den Luxus einer neuen Unterdruck Anlage gegönnt, um für sie weitere perfekte Abgüsse produzieren zu können. Sie werden den Unterschied an ihrem Modell sehr schnell feststellen können, da sind wir uns sehr sicher !
Mit dem Modell des Rüstwagen-Schiene, Generation drei, schließen wir die Lücke und bieten ihnen jetzt alle drei Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr Frankfurt a.M. aus einer Hand an !
Alle drei Zweiwege-Fahrzeuggenerationen der Feuerwehr Frankfurt am Main auf einen Blick

Das Urmodell von dem wir die Formen abgenommen haben, wurde am Computer konstruiert, in 3D gedruckt und anschließend in der Vakuumkammer eingeformt! Das Modell verfügt über eine perfekte abspruchsvolle Detaillierung, die kaum noch mehr Wünsche offen lässt. Der Aufbau des Modells wurde hier mit seperaten Rolläden gegossen, die nach dem Lackieren mit Farblack in Aluminiumfarbe nur noch in die Rolladenöffnungen des Aufbaus eingesetzt werden müssen. Damit haben wir uns wieder wie üblich nach den Anregungen und Wünschen unserer Kunden gerichtet.
Unser Bausatz besticht, wie natürlich auch unsere anderen Modelle auch, durch die in allem hohe Detaillierung. Jedes Detail des großen Vorbilds wurde auch am Modell berücksichtigt und floß in die 3D Konstruktion mit ein ! Schlußendlich liefern wir ihnen jetzt neben allen benötigten Resin Bauteilen des Modells, auch noch eine Polystyrolspritzling , auf dem sich neben dem Dachgeländer befindet. Sie können damit das Modell also genauso gestalten wie es sich am Vorbild verhält! Und wenn wir schon dabei sind alles aufzuzählen was sich im Bausatz befindet, darf letztlich auch der Naßschiebedecalsatz nicht vergessen werden! Auf diesem Decal befinden sich alle Beschriftungen die sich auch am großen Vorbild befinden ! Das Türwappen mit dem Frankfurter Adler wurde proportional auf die exakte H0 Größe des Vorbilds gebracht. Die unter dem Wappen befindliche Fahrzeugbezeichnung für die Frontscheibenbeschriftung und die Fensterbeschriftung ist natürlich ebenfalls auf diesem Decal vorhanden. Sie erwerben das Modell des ersten Magirus Frontlenkertyps bei der Feuerwehr Frankfurt am Main. Natürlich haben wir uns schon vor längerem auch um das Fahrzeug mit Schiebetürenkabine der Firma Baumgartner gekümmert. Darüber lesen sie mehr im folgenden Artikel.
Dieser neue Bausatz aus unserer Werkstatt enthält die Kabine mit Chassis und einer Inneneinrichtung sowie eine Kunststoff Verglasung. Den Aufbau mit neun separaten Rolläden und separatem Dach, dem Fahrgestell mit Radsatz von Herpa. Auf einem umfangreichen Decal befinden sich die Frankfurter Türwappen, die Fahrzeugbezeichnung für die Tür und die Frontscheibe in zwei verschiedenen Größen, sowie die auf dem Dach befindliche Dachkennung. Auf der dem Bausatz beiliegenden Bauanleitung werden alle Montagevorgänge leicht verständlich erklärt. Das Modell lässt sich mit Acryl -und Emailfarben aber auch mit echtem Autolack lackieren! Die Oberfläche des Gußmaterials wird davon nicht angegriffen und beschädigt! Es empfiehlt sich aber vor dem lackieren die Bauteile unbedingt noch mit Isopropanol Alkohol oder Seifenwasser von eventuell noch den Teilen anhaftenden Rückständen des Formentrennmittels (Silikonöl) zu reinigen da sonst der Farblack keine Haftung findet und nur sehr schlecht trockenen kann.
Zwei dieser Fahrzeuge waren in den frühen siebziger Jahren vom Frankfurter Magistrat angeschafft worden, sie erfüllten damals voll und ganz ihren Zweck und rückten zu jedem Schadensereignis aus der Wache in der Burgstrasse aus. Die Fahrzeuge, auch wenn es in dieser Erprobungsphase damals nur zwei Stück waren , konnten täglich auf Frankfurts Straßen im Einsatz gesehen werden. Es blieb jedoch nur bei diesen zwei Fahrzeugen.
Die Lösung mit Schiebetüren im Fahrzeug machten es damals möglich!
Das damals für diese Zeit von der Branddirektion wohl durchdachte und und für die damalige Zeit moderne Konzept, war jedoch dem rauen Alltag auf Frankfurts Straßen, im Hafen oder auf dem Bahnhofsgelände sowie den vielen Industrieobjekten nicht gewachsen, und obgleich damals vorgesehen war alle Fahrzeuge der Frankfurter Feuerwehr nach und nach mit dieser modernen Kabine auszurüsten, bewährte sich das Konzept in dieser Form leider nicht wie gedacht, und so wurden die beiden Fahrzeuge letztendlich nach nur einer sehr kurzem Zeit zum Leidwesen der Mannschaften wieder abgeschafft. Sie fanden ihren Weg nach Nairobi in Afrika!
Die Baumgartner Fahrzeuge waren auf der Hauptfeuerwache in der Nähe des Hauptbahnhofs, abgestellt und gingen von dort auf ihre Einsätze. Sie gehörten in den siebziger Jahren ganz einfach zum Straßenbild Frankfurts dazu, man sah sie oft auf Frankfurt's Strassen zum nächsten Einsatz flitzen.
In den siebziger Jahren wurden viele der sehr kreativen und für die damalige Zeit hochmodernen Ideen des ehemaligen Oberbranddirektors Dr. Ernst Achilles umgesetzt, dazu gehörte auch dieses ungewöhnliche Fahrzeug. Soweit wir wissen ist diese Frankfurter Entwicklung der einzige Fahrzeugtyp eines Feuerwehrautos, das mit Schiebetüren ausgestattet war um den Mannschaften das hantieren an den Gerätekästen in den sehr engen Gassen der Frankfurter Altstadt zu erleichtern. Die Gelder für die Berufsfeuerwehr waren damals, in den sogenannten 'goldenen' siebziger Jahren der Stadt, vom Frankfurter Magistrat nach einer kurzen Beratung im Rathaus 'Römer' recht schnell bewilligt worden. Durch die hohen Einnahmen der Gewerbesteuer waren es damals wirtschaftlich sehr gute Jahre für die Stadt Frankfurt am Main, und so wurden dann versuchsweise zunächst zwei absolut identische Fahrzeuge von der Branddirektion, auf Veranlassung des leitenden Oberbranddirektors Dr. Ernst Achilles, beschafft. Aber aus nicht näher bekannten Gründen, hatte sich dieses sehr ungewöhnliche Konzept im Alltag der Feuerwehr nicht bewährt und so wurden beide Fahrzeuge an eine Freiwillige Feuerwehr und nach Übersee an eine afrikanische Feuerwehr abgegeben die sich über dieses auch dort ungewöhnliche Fahrzeug sehr gefreut haben. Was aber dann aus den beiden seltenen Fahrzeugen geworden ist, ist uns aber trotz einer längeren Recherche und vielen Telefonaten und E-Mails leider nicht mehr näher bekannt geworden. Ein weiteres Novum war dann aber auch noch die Kabine einer der zwei Magirus-Deutz Gelenkbühne GB 30, die auf der Beifahrerseite auch über eine Schiebetür verfügte! Die Kabine war aber in diesem Fall eine Einzelanfertigung. Dieses Modell wird in dieser Form im kommenden Jahr wieder neu aufgelegt! Natürlich mit Schiebetür!
Sie sind seit kurzem im Lieferprogramm! Die Decals der bekannten internationalen Spedition Willy Betz. Auf insgesamt zwei verschiedenen Bögen befinden sich ausreichend Beschriftungen für insgesamt fast 50 Modelle.Decal Nr. 1 ist nur für große 20ft Container gedacht, es hat vier Beschriftungen für 20'ft Container oder Planenzüge. Das Decal Nr.2 enthält ausreichend viele Beschriftungen für Zugmaschinen, Lastkraftwagen, Container aber auch für Transportermodelle. Alle Beschriftungen sind in der passenden Größe für die Modelle von Herpa, Kibri und Wiking von uns gestaltet worden.
Auf dem Decal Nr. 1 befinden sich maßstabsgetreue Beschriftungen für 20 ft Container oder LKW Planenzüge.
Neben den Willy-Betz Schriftzügen befinden sich auf dem Decalbogen noch einige Warnhinweise für Container. Diese Warnschilder finden sich auf Containern mit Chemikalien und Lösungsmittel oder ähnlichem, im innerdeutschen und internationalem Verkehr. Sie sind vom Gesetzgeber immer dann vorgeschrieben, wenn gefährliche Güter in Containern auf den Fahrzeugen auf den Strassen bewegt werden. Sie sollten daher auch auf ihrem Modell nicht fehlen! An den Willi Betz Beschriftungen arbeiten wir weiter und werden in diesem Jahr noch zwei weitere Decals produzieren!
... wurden als Druckdatei bereits von uns fertig gestellt und gedruckt, der Rüstwagen-Schiene der dritten Generation. Aus Kapazitäts- und organisatorischen Gründen wird er aber erst frühestens im Sommer 2024 erscheinen können. Auch dieser Bausatz wird dann wieder komplett sein damit nicht in einem gewissen Internetforum gemeckert wird wie am Bierseeligen Stammtisch. Gerne lässt man sich ausgerechnet über uns aus und stellt Behauptungen in die Welt, die mehr als nur abstrus sind! Natürlich produzieren wir seit 35 Jahren nur Schrott, selbstverständlich fehlt bei uns im Bausatz die Hälfte, die Verglasungen wackeln herum und die Preise sind durchwegs Wucher! Wir sind immer gerne zu einer Konstruktiven Diskussion bereit, aber für das Verbreiten von Unwahrheiten und auch Lügen, haben wir keinerlei Verständnis! Im Internet wird bekanntlich sehr viel dummes Zeug verbreitet, aber wenn man uns unterstellt bewusst unscharfe Fotos zu veröffentlichen um dem Kunden zu schaden, ist hier bereits der Straftatbestand der übeln Nachrede, Geschäftsschädigung bis hin zum Rufmord erreicht! Wir werden uns gegen solche Machenschaften natürlich verwahren und wehren wir uns dagegen, allerdings überlassen wir dies der unseren Betrieb betreuenden Anwaltskanzlei, das gibt dieser Sache etwas mehr Gewicht!
Grafische Darstellung der Druckdatei des Rüstwagen-Schiene der dritten Generation, nach der die Bauteile die abgeformt werden sollen gedruckt werden. Mit dem Modell des Rüstwagen-Schiene, Generation drei, schließen wir die Lücke und bieten ihnen jetzt alle drei Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr Frankfurt a.M. aus einer Hand an!